Logo

Interim Management Symposium 2025

Donnerstag, 9. Oktober 2025, Wien

Zeit: 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr mit anschließendem Get-Together (Einlass ab 16 Uhr)
Ort: Reitersaal der OeKB, Eingang Strauchgasse 3, 1010 Wien

Human Augmentation und Automatisierung durch Künstliche Intelligenz

Maßgebliche Experten sind sich einig - der Einsatz von KI ist zwingend für die nachhaltige Existenz der Unternehmen. So wie ein Leben ohne Computer und Internet unvorstellbar ist, wird das bald auch für KI gelten.

Der Einsatz von KI zur Automatisierung von Prozessen ist in vielen Unternehmensbereichen bereits Realität. Denken wir nur an 

  • Robotic Process Automation (RPA) und KI, also Automatisierung von Büroarbeiten wie Rechnungsprüfung, Dokumentenanalyse oder E-Mail-Weiterleitung durch Kombination von Regeln und maschinellem Lernen.
  • Produktion: Intelligente Roboter in der Industrie, die nicht nur repetitive Aufgaben übernehmen, sondern durch Computer Vision Fehler erkennen und darauf reagieren.
  • Customer Service: Chatbots und virtuelle Assistenten beantworten Kundenanfragen rund um die Uhr.
  • Finanzen: KI-gestützte Systeme analysieren Märkte, erkennen Betrug und führen automatische Transaktionen durch.

Human Augmentation, also die Erweiterung menschlicher Fähigkeiten durch KI, betrifft uns alle im professionellen Kontext. Das gilt insbesondere auch für Interim Manager und Managerinnen, die sich immer wieder in unterschiedlichen Unternehmensumfeldern mit sehr heterogenen Voraussetzungen beweisen müssen. Wie kann also der kluge Einsatz von KI uns als Menschen verstärken? 

Anwendungsfälle sind 

  • KI-Assistenz für Wissensarbeiter: Co-Piloten wie GitHub Copilot oder ChatGPT helfen beim Programmieren, Schreiben, Planen und Problemlösen.
  • Medizin: KI unterstützt Ärzt:innen bei Diagnosen, schlägt Therapien vor und erweitert menschliche Wahrnehmung (z. B. durch Bildanalyse).
  • Exoskelette & Wearables: KI-gesteuerte Geräte erweitern körperliche Leistungsfähigkeit z. B. in Logistik oder Rehabilitation.
  • Bildung: Adaptive Lernsysteme passen Inhalte in Echtzeit an das Lernverhalten der Nutzer und Nutzerinnen an.

Programm

16:00

Einlass & Empfang


16:30

Maria Th. Bühler

Bühler Management

Begrüßung

16:45

Ing. Dr. Christof Tschohl

Keynote: Aktuelle Tendenzen in KI und Regulierung

Christof Tschohl ist Wissenschaftlicher Leiter, Gesellschafter und Prokurist des Research Institute AG & Co KG (RI) – Zentrum für digitale Menschenrechte (www.researchinstitute.at) Wien. https://researchinstitute.at

Gründungs- und Vorstandsmitglied des Vereins „NOYB – Europäisches Zentrum für digitale Rechte“ (von und mit Max Schrems)

Co-Arbeitskreisleiter „Forum Privacy“ und Vorstandsmitglied der Österreichischen Computergesellschaft (OCG)

Mitglied des CERT-Beirats im Bundeskanzleramt

In seinem Vortrag spricht er über aktuelle Trends wie Collaborated KI Training durch Federated Machine Learning, den AI-Act, Hochrisiko KI, Datenschutz, uvam.


17:30

Gabriel Scurtu

KI zum Anfassen: Hands-on-Methoden für den professionellen Einstieg in Unternehmen

Gabriel Scurtu ist Gründer von "KIRA – KI Richtig Anwenden" in Linz KIRA – Zertifizierter KI-Kurs online. Er ist anerkannter Praktiker im Bereich der generativen KI, zertifizierter KI-Experte der Allensbach Universität und entwickelt maßgeschneiderte KI-Strategien für KMUs.

In diesem Beitrag erfahren wir anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie KI-Assistenten den Büroalltag spürbar erleichtern, ohne dass dafür aufwändige Prozessumbauten oder hohe Investitionen notwendig sind.


18:00

Pause


18:30

Dr. Christian Fischer

MBA: KI im Retail – Anwendungsbeispiele

Christian Fischer ist Founding- & Managing Partner von Accelate https://accelate.com/ueber-uns

Er ist ein sehr erfahrener C-Level-Manager, Gründer und Vorstandsmitglied mit Schwerpunkt auf digitalem/analogem Vertrieb und Marketing, Produktsortiment und Innovationsherausforderungen. Umfassende Erfahrung in der Transformation von Omnichannel-Einzelhandelsorganisationen und dem Aufbau von Marken.

Er präsentiert in seinem Vortrag interessante Success Stories in der erfolgreichen Anwendung von KI im Handel.


19:00

Panel Diskussion & Fragen mit unseren Experten

Ing. Dr. Christof Tschohl

Gabriel Scurtu

Dr. Christian Fischer


ca. 19:30

Get -Together und gemütlicher Ausklang


Moderation: Maria Th. Bühler, BÜHLER INTERIM MANAGEMENT GMBH

Anschließend haben Sie bei einem Get-Together und einem Imbiss ausreichend Zeit zum erfrischenden Networking.

Die Teilnahme am BÜHLER Interim Management Symposium ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und die Plätze werden nach dem Prinzip „First Come – First Serve“ vergeben.


Anmeldung

Ja, ich melde mich zum Bühler Interim Management Symposium 2025 an.

Anmerkung

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Anreise öffentlich: U3 Station Herrengasse drei Minuten, von Station Stephanspaltz U3/U1 drei Minuten zu Fuß.
Mit dem Innenstadtbus 1A Station Herrengasse

Anreise mit dem Auto: Parkhäuser in der Nähe im 1. Bezirk: Kleeblattgasse 11 und Hohenstaufengasse 12.

Mit der zur besseren Lesbarkeit verwendeten männlichen Form sind immer beide Geschlechter gemeint.